Profi Werkbänke für Werkstatt und Betrieb
Werkbänke sind ein unverzichtbares Werkzeug für jede Werkstatt. Sie bieten eine stabile Arbeitsfläche, auf der Sie Ihre Werkstücke sicher und effizient bearbeiten können. Doch bevor Sie eine Werkbank kaufen, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten. In diesem Artikel werden die vier wichtigsten Faktoren erläutert, die sie bei der Auswahl einer Werkbank berücksichtigen sollten.
Größe und Stabilität der Werkbank
Die Größe und Stabilität der Werkbank sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl einer Werkbank. Die Größe hängt von Ihrem Arbeitsbereich ab. Wenn Sie nur einen begrenzten Platz haben, sollten Sie eine Werkbank wählen, die nicht zu groß ist und dennoch genügend Arbeitsfläche bietet. Wenn Sie jedoch viel Platz zur Verfügung haben, sollten Sie eine größere Werkbank wählen, um mehr Arbeitsfläche und Stauraum zu haben.Die Stabilität ist ebenfalls sehr wichtig, da Sie sicherstellen möchten, dass die Werkbank stabil genug ist, um Ihr Werkstück sicher zu halten. Eine wackelige Werkbank kann zu gefährlichen Situationen führen und Ihre Arbeit beeinträchtigen. Achten Sie daher darauf, eine Werkbank mit einem stabilen Rahmen und soliden Beinen zu wählen.
Material der Arbeitsplatte & Werkbankgestell
Das Material der Werkbank ist ein weiterer wichtiger Faktor. Holz oder Metall sind die am häufigsten verwendeten Materialien für Werkbänke. Holz ist leichter, während Metall robuster und widerstandsfähiger ist. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, und Ihre Wahl hängt von Ihren speziellen Anforderungen ab.Wenn SIE Eine Werkbank aus Holz wählen, sollten Sie darauf achten, dass es sich um Eine Hartholzart handelt, die langlebig und robust ist. Wenn Sie eine Werkbank aus Metall wählen, sollten Sie auf die Beschaffenheit des Untergestell achten, ob es sich um ein Winkelprofil- oder Vierkanntrohrgestell handelt. Desweiteren wie dick und aus welchem Material die Arbeistplatte ist.
Arbeitsfläche
Die Arbeitsfläche ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Werkbank. Es gibt Arbeitsflächen aus Buche Stabverleimt, Multiplexplatten, Kunstoff oder mit einer Metallplatte versehen. Die Buche Arbeitsplatte ist sehr robust und langlebig, was es ideal für den Einsatz in Werkstätten und anderen industriellen Umgebungen macht. Multiplexplatten sind ähnlich wie Massivholzplatten. Sie sind aus mehreren Schichten von Holz hergestellt, aber nicht ganz so robust. Kunststoff-Arbeitsflächen sind leicht zu reinigen und bieten eine gute Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Verschmutzung. Metallarbeistflächen sind besonders robust und bieten eine hohe Beständigkeit gegenüber Kratzern und Abnutzung. Sie werden am häufigsten als Schweißtisch genutzt.Stauraum
Stauraum ist ein wichtiger Faktor, den viele Menschen bei der Auswahl einer Werkbank übersehen. Eine Werkbank mit ausreichend Stauraum kann Ihnen helfen, Ihre Werkzeuge und Materialien ordentlich und organisiert zu halten. Überlegen Sie sich daher im Voraus, wie viel Schubladen oder Fächer Sie benötigen, und wählen Sie eine Werkbank mit ausreichend Schubladen, Regalen oder Schränken.Insgesamt gibt es viele Faktoren, die bei der Auswahl einer Werkbank für Ihre Werkstatt zu berücksichtigen sind. Wenn sie die oben genannten Punkte beachten, können Sie sicherstellen, dass Sie eine Werkbank wählen, die Ihren Anforderungen entspricht und Ihnen jahrelang gute Dienste leisten wird.
Wenn sie dennoch unentschlossen vor dem Kauf sind können sie sich auch an das Team von Werkzeugdiscount24 wenden, wir helfen ihnen gerne weiter!
Werkbänke müssen großer Beanspruchung standhalten und benötigen deshalb robuste Arbeitsplatten, diese sind je nach Modell unterschiedlich belastbar. Arbeitsplatten sollten ausreichend groß sein, damit auch ein Schaubstock Platz findet. Für rücken- und gelenkschonendes Arbeiten sollte die Arbeitshöhe an die Köpergröße angepasst werden.
Es gibt Werkbänke für verschiedene Anwendungen. Im Online-Shop von werkzeugdiscount24 gibt es Werkbänke zum Schweißen, Schleifen, Feilen, Schrauben, Sägen und Nageln.
Die klassische Werkbank mit Schrank- und Schubladen-Unterbau bietet viel Stauraum unter der Arbeitsplatte. Eine Klappwerkbank ist für den gelegentlichen Einsatz geeignet und lässt sich schnell auseinander- und zusammenklappen. Mobile Werkbänke besitzen Rollen und können an wechselnden Einsatzorten verwendet werden.
Die Höhe der Werkbank sollte sich nach der Tätigkeit richten. Im aufrechten Stand sollte die Arbeitsplatte in etwa bis zum Handgelenk bei hängenden Armen reichen. Bei einer Person mit 185 cm Größe entspricht das in etwa 90 cm. Bei im Sitzen ausgeübten Tätigkeiten sollte man darauf achten, dass der Rücken gerade ist.