✅ Versandkostenfrei ab 60 Euro
✅ 60 Tage Rueckgaberecht
✅ Zahlungart Vorkasse -3%
✅ Kauf auf Rechnung

Wasserversorgung durch Hauswasserwerke

Angesichts stetig steigender Preise für Trinkwasser und das dadurch entstehende Abwasser sind Hauswasserwerke eine sinnvolle Investition. Zum einen lassen sich Toiletten-Spülungen und  Waschmaschinen durch ein Hauswasserwerk mit kostenlosem Regenwasser bzw. Brunnenwasser (auch Grauwasser genannt) versorgen. Ohne diese  Eigenwasser-Versorgungsanlage wird dafür kostbares Leitungswasser aus dem öffentlichen Wassernetz verwendet. Zum anderen können Außenanlagen durch Hauswasserwerke günstig mit kostenlosem Regenwasser bewässert werden. Ein Hauswasserwerk trägt damit zu einer erheblichen Minderung der doch stetig steigenden Nebenkosten bei und wirkt sich positiv auf den Umweltschutz aus, da der wertvolle Rohstoff Wasser effizienter genutzt wird.

 

Ein Hauswasserwerk kaufen – aber das richtige

Hauswasserwerke zeichnen sich durch verschiedene Leistungsmerkmale und Ausstattungen aus. Je nach Einsatzgebiet ist es wichtig, sich Angebote über Hauswasserwerke genauer anzuschauen.

·         Wo wird das Hauswasserwerk installiert?

·         Was für Anschlüsse sind nötig?

·         Was genau ist notwendig, um in dem Einsatzgebiet die optimale Leistung zu bringen?

·         Wie hoch und wie konstant muss der erzeugte Druck sein?

·         Wie tief ist die Wasserentnahmestelle?

·         Wird Trinkwasser oder Brauchwassern durch das Hauswasserwerk befördert?

·         Ist es wichtig, dass das Hauswasserwerk leise ist?

·         Wie wird der Verschleiß möglichst niedrig gehalten?

·         Müssen rechtliche Standards wie bei der Trinkwasserversorgung eingehalten werden?

Diese und weitere Fragen sollten Sie für sich beantworten können, bevor Sie sich entschließen ein Hauswasserwerk zu kaufen.

Das wichtigste aber ist noch Die Förderhöhe und die Ansaughöhe bei Hauswasserwerke.

 Die Förderhöhe spielt beim Betreiben eines Hauswasserwerks eine wichtige Rolle. Die Gesamthöhe auch Förderhöhe genannt berechnet sich aus dem Wasserstand des Regenwasserbehälters, aus dem das Wasser von der Pumpe nach oben befördert wird, bis zum höchsten Punkt der Entnahmestelle. Ein Beispiel: Wird Wasser aus einer Tiefe von sieben Metern zu einer Wasserentnahmestelle befördert, die in rund sechs Metern Höhe liegt, würde die Förderhöhe 13 Meter betragen. Eine Förderhöhe bis zu 50 Metern ist mit guten Hauswasserwerken ohne Probleme zu erreichen wie z.B. das Güde Hauswasserwerk MP 120 / 5A, dieses hat eine Förderhöhe von bis zu 54 Meter. Allerdings gibt es bei der Ansaugtiefe eine physikalische Grenze. Wasser das tiefer als neun Meter liegt, kann mit herkömmlichen Pumpen nicht gefördert werden.

Woraus Hauswasserwerke bestehen

Ein Hauswasserwerk besteht aus den drei hauptsächlichen Bauteilen:

Der Pumpe, dem Druckausgleichbehälter und der Drucksteuerung, auch Druckschalter genannt.

Wie funktionieren Hauswasserwerke ?

Der Druckbehälter des Hauswasserwerkes ist mit Luft, gefüllt. Fließt Wasser in die im Druckbehälter befindliche Membrane, komprimiert die Luft zu einem bestimmten Wert. Wird dieser eingestellte Wert erreicht, schaltet sich die Pumpe automatisch aus. Sobald an einer Wasserentnahmestelle Wasser entnommen wird, dehnt sich die Luft wieder aus. Erst wenn der eingestellte Kesseldruck erreicht wird, schaltet sich die Pumpe wieder automatisch ein. Damit wird der Druck in der Leitung  immer  auf dem gleichen Niveau gehalten und verhindert, dass das Hauswasserwerk wegen kleinsten Wasserentnahmen permanent anspringt.

Hauswasserwerke Ersatzteile und Zubehör

Insbesondere (Saug-)Schläuche, Gummiblasen bzw. Membrane, Druckschalter und (Vor-)Filter sind wichtige Ersatzteile. Da diese Bestandteile von Hauswasserwerken immer wieder mal  verschleißen können. Bei der Neuanschaffung dieser Ersatzteile ist besonders auf Kompatibilität und Qualität zu achten, um größere Schäden am Hauswasserwerk zu vermeiden.

Auch sollte bei dem Zubehör wie Schläuche oder Wasserfilter auf die Qualität geachtet werden das man lange viel Freude an seiner Hauswasserversorgung hat.

Hauswasserwerk, aber leise

Manche Hauswasserwerke sind oft nicht allzu geräuscharm. Je freier und desto näher sie zu Räumen stehen, in denen man sich häufig aufhält, desto wichtiger wird es, dass die Hauswasserwerke möglichst leise sind, um nicht zu sehr zu stören. Auch im Garten ist es unangenehm, wenn die ganze Zeit das Brummen des Wasserwerks präsent ist und man nicht zur Ruhe kommt.

Hauswasserwerke welche überwiegend aus Kunststoff bestehen, sind in der Regel lauter als Wasserwerke die aus Gus oder ähnlichen Materialien hergestellt sind wie z.B. das HWW 1300 G

Hauswasserwerke für den Garten

Besonders häufig werden Hauswasserwerke auch im Garten genutzt. So werden Hauswasserwerke für die Gartenbewässerung, das Betreiben von Brunnen o.Ä. statt einer Gartenpumpe eingesetzt. Da hierzu meist kein Trinkwasser genutzt wird, sollte darauf geachtet werden, dass die Hauswasserwerke mit guten Vorfiltern ausgestattet sind. Diese Vorfilter verhindern, das Sand oder ähnliche Partikel in den Pumpenkörper gelangen und somit in das Leitungsnetz.

Güde-Hauswasserwerke und Ersatzteile

Von Güde werden vor allem die Hauswasserwerke MP 120 / 5A 24 und HWW 3100 K bei uns gekauft. Darüber hinaus sind aber auch Güde-Hauswasserwerk-Ersatzteile wie Membranen immer wieder in den Bestellungen zu finden. Bisher haben wir durchweg gute Erfahrungen mit den Hauswasserwerken von Güde gemacht. Je nach Motorleistung können sie für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Sie sind sehr langlebig und wartungsarm. Sollten trotzdem einzelne Bestandteile verschleißen, sind Ersatzteile sehr leicht und schnell zu bekommen.