Tauchpumpen halten Gebäude trocken
Grundwasser ist einer der wichtigsten Feinde der Stabilität von Gebäuden. Wer sich Altbauten kauft, wird häufig mit einer Sickergrube im Keller konfrontiert. Hier sind Tauchpumpen eine unverzichtbare Ausstattung. Sie halten durch die Kombination mit einem Schwimmerschalter den Wasserspiegel konstant und verhindern, dass sich das Wasser bis in die Erdgeschossbereiche ausbreiten kann.
Pumpen gehören unbedingt zum Gartenzubehör
Viele Haus- und Gartenbesitzer lassen sich einen Brunnen bohren oder sammeln Regenwasser in Tonnen und Gruben, um ihre Wasserkosten zu senken. Mit den Tauchpumpen kann es in höher gelegene Behälter oder direkt in die Wasserleitungen befördert werden, von wo aus dann die Versorgung der Waschmaschine und/oder der Toilette erfolgt. Alternativ können Tauchpumpen in Brunnen und Zisternen auch für die Beschickung von Bewässerungssystemen im Garten verwendet werden. Dabei kommt es jedoch immer auf die Qualität des gesammelten Regenwassers an. Das gilt auch dann, wenn die Pumpen für den Betrieb von zierenden Wasserspielen wie künstliche Bachläufe oder Springbrunnen verwendet werden.
Tauchpumpen im Bereich der Abwasserentsorgung
Bei der Entsorgung von Abwasser kommen vor allem Tauchpumpen mit einem großen Kugeldurchgang sowie Schneidradpumpen zum Einsatz. Sie erweisen sich als hilfreich, wenn bei der Abwasserentsorgung Höhenunterschiede überwunden werden müssen oder das baulich mögliche Gefälle der Abwasserleitungen nicht ausreicht. Darüber hinaus profitieren Bauherren vom Können der Pumpen, wenn bei Erdarbeiten die Sole der Baugrube unterhalb des normalen Grundwasserspiegels liegt.
Flachsauger als besondere Bauform der Tauchpumpen
Die Flachsauger haben ihren Namen durch den extrem flachen Saugkorb bekommen. Sie sind das Mittel der ersten Wahl, wenn es um die Eindämmung von Wasserschäden nach Rohrbrüchen oder Überflutungen geht. Sie sind durch ihre besondere Bauform in der Lage, den Wasserstand bis zu einem Millimeter zu senken, sodass die verbleibenden Reste sehr schnell aufgewischt werden können. So hat das Wasser bei einem Rohrbuch keine Zeit, in die Fußböden und Wände einzudringen, wo es sich zu einer ernsthaften Gefahr für die Statik entwickeln würde.
Tauchpumpen im ganz speziellen Einsatz
Bei der Feuerwehr werden seit einiger Zeit Turbinentauchpumpen verwendet. Sie können voll gelaufene Keller und Tiefgaragen binnen kürzester Zeit leeren. Natärlich kommen hier nur sehr leistungsstarke Modelle zum Einsatz, die bis zu 1,5 Kubikmeter Wasser pro Minute auch auf größere Höhen befördern können. Wissenswert ist ebenfalls, dass bei der Goldsuche Motorpumpen mit den Waschanlagen kombiniert werden.