Um diese Schimmelbildung zu vermeiden, ist es wichtig, immer wieder regelmäßig bei weit geöffnetem Fenster mindestens zehn Minuten lang zu lüften. Außerdem muss vor allem Kondenzwasser, das sich bei hoher Luftfeuchtigkeit auf der Innenseite der Fenster sammelt, zu entfernen.
Auch die Wassertropfen an den Fliesen und an den Fugen zwischen den Fliesen sollten nach dem Duschen immer abgewischt werden. Gerade in den Silikonfugen zwischen den Fliesen bildet sich immer wieder Schimmel, der nach einer Weile schwarze Flecken bildet. Dieser wirkt sich äußerst negativ auf die Gesundheit aus, da er unter anderem Allergien und Asthma auslösen kann.
Neben der gesundheitsschädigenden Wirkung kann Schimmel nach und nach das vorhandene Baumaterial zerstören, da er sich durch die Silikonfugen frisst. Bildet sich Schimmel an der Decke, bilden sich hier ebenfalls schwarze Flecken. Zudem lösen sich Farbe und Tapeten durch den Schimmel ab.
Tipps zum Entfernen von Schimmel im Bad
Ist der Schimmel im Bad erst einmal vorhanden, gibt es allerdings zahlreiche Mittel, diesen zu bekämpfen. Zum einen gibt es spezielle chemische Schimmel-Entferner in vielen Variationen. Dieser muss auf die jeweils befallenen Stellen aufgetragen oder aufgesprüht werden und jeweils eine gewisse Zeit lang einwirken.
Die meisten dieser Mittel beseitigen den Schimmel meist komplett, und verhindern zudem, dass sich später wieder Schimmelsporen entwickeln können. Ganz wichtig ist es allerdings, diese Mittel nur mit Gummi-Handschuhen zu nutzen.
Neben diesen chemischen Mitteln gibt es aber auch zahlreiche einfache Hausmittel, um lästigen Schimmel im Bad zu entfernen. So kann man zum Beispiel etwas Hefe mit Wasser vermischen, dieses Gemisch auf die mit Schimmel befallenen Fliesen-Fugen auftragen und etwa zehn Minuten einwirken lassen. Danach kann man den Schimmel problemlos entfernen.
Ebenfalls leicht zu entfernen sind die Schimmelpilze mit Nagellackentferner. Dieser wirkt allerdings nur auf den Fliesen, nicht bei Silikonfugen. Um den Schimmel im Bad dauerhaft zu verhindern kann man auch etwas warmes Wasser mit Essigessenz und Borax vermischen. Dieses Gemisch kann dann im Bad versprüht werden.