In nur wenigen Schritten ist ein kleiner Springbrunnen z.B. in einem Maurerkübel errichtet. Zum Bau benötigen Sie einen ebensolchen Kübel, Kies, Sand, Quell- oder Natursteine, ein stabiles Metallgitter, eine Wasserspielpumpe mit einem ausziehbaren Steigrohr sowie möglicherweise einen aufsetzbaren Stein.
Es eignen sich durchbohrte Quell- oder Natursteine. Im ersten Schritt graben Sie ein Loch für den Maurerkübel. Dass der Kübel unter dem Gewicht des Brunnens nicht im Laufe der Zeit nach unten sackt, wird der Boden des ausgegrabenen Lochs mit Kies bedeckt. Um ein gerades Fundament für den Springbrunnen zu gewährleisten, empfiehlt es sich, eine glatte Schicht aus Sand über dem Kies zu errichten.
Anschließend wird der Kübel in die Erde gesenkt. Die Lücke zwischen der Wand des ausgehobenen Lochs und dem Kübel füllen Sie mit feuchter Erde auf. Nun kann die Wasserspielpumpe in den Kübel gestellt werden.
Das Metallgitter, welches auf den eingegrabenen Kübel gelegt wird, sollte stabil sein, um anschließend die Steine tragen zu können, die es verdecken sollen. Die Drüse der Pumpe lassen Sie durch das Gitter herausragen, ebenfalls das Stromkabel für die Pumpe. Bitte immer die Sicherheitshinweise genau beachten!
Nun könne Sie auf geeignete Drüsen einen durchbohrten Stein setzen. Sie können diese aber auch belassen und nur das Gitter mit Steinen bedecken, sodass nur noch die Drüse der Pumpe zu sehen ist.
Wer auf ein besonderes Wasserspiel Wert legt, erkundigt sich nach Düsenbildern-, Wasserfall- oder Bachlaufpumpen. Auch Schaumquelldüsen sind zu erwerben.
Bevor Sie die Steine auf dem Gitter komplett verlegen, füllen Sie den Kübel mit Wasser. Es eignet sich hierfür ein Gartenschlauch. Idealerweise bilden die aufgelegten Steine eine größere Fläche, als sie der Kübel umfasst, sodass spritzendes Wasser keinen Morast in einer eventuellen Grasfläche um den Brunnen herumbilden kann.
Schließen die Steine auf dem Gitter gut ab, so können die Zwischenräume des äußersten Steinrings mit Blumen bepflanzt werden. Wenn Sie nun die Pumpe zum ersten Mal betötigen, so ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Wasser nicht in einem zu großen Radius verspritzt wird.
Es muss wieder durch die Steine in den Kübel abfließen können, sodass sich der Wasservorrat nicht erschöpft. Gute Pumpen sind in ihrem Druck verstellbar. Um das Wasser sauber zu behalten, dürfen Bepflanzungen nur am Rand außerhalb des Abfließbereichs angebracht werden.
Außerdem empfiehlt es sich, ein dünnes Vlies auf das Gitter unter die Steine zu legen. Es übernimmt dann die Funktion eines Filters. Sauberes Wasser verhindert Schäden an der Pumpe. Gute Pumpen sind bereits oft mit integrierten Filtern ausgestattet. Trotzdem sollte das Vlies verwendet werden.
Um das plätschernde Nass noch ein wenig zu dekorieren, bietet sich eine Bepflanzung rund um den eingelassenen Springbrunnen herum an. Es sollte darauf geachtet werden, dass die ausgewählten Pflanzen für feuchte Standorte gut geeignet sind. Gerne gepflanzt werden beispielsweise Sumpfschwertlilien.
Mit Liebe gebaut, wird Ihr Springbrunnen bald zum eleganten Mittelpunkt Ihres Gartens und erfreut Sie und Ihre Gäste mit seinem beruhigenden Plätschern.