Zunächst einmal sollte der Grill ein geprüftes Gerät sein. Wer zu Qualität greift, der bekommt im Gegenzug Sicherheit garantiert. Handelt es sich um einen älteren Grill, sollten zu Beginn der Saison, alle Bestandteile des Gerätes gut gewartet werden.
Auch auf den Standort des Grills kommt es an. Möglichst eben sollte der Boden sein, auf dem der Grill aufgestellt wird, um einen festen Halt zu gewährleisten. Während des Grillens darf der Standort auf keinen Fall gewechselt werden.
Der Grill sollte frei stehen. Überdachte Orte müssen gemieden werden. Auch Balkone eignen sich nicht für das Grillvergnügen. In mindestens drei Meter Entfernung darf sich keine Hauswand befinden.
Zu brennbaren Gegenständen sollte ebenfalls eine große Distanz von mindestens fünf Metern eingehalten werden.
Grillen im Wald sowie auf trockenem Wiesenuntergrund ist aufgrund der Brandgefahr verboten.
Grillanzünder ersetzen den gefährlichen Spiritus, der unbedingt vermieden werden sollte. Von Spiritus als Brandbeschleuniger ist ausdrücklich abzuraten. Stichflammen und Verpuffungen drohen und stellen eine der Hauptursachen für Grillunfälle dar.
Wer sich als Grillmeister zur Verfügung stellt, sollte mit einem isolierten Grillhandschuh und einer langen Zange arbeiten. Unbedingt ist darauf zu achten, dass keine weiten Kleidungsstücke in das Feuer geraten können.
Lassen Sie den Grill nicht unbeaufsichtigt. Kinder haben aus Sicherheitsgründen in der Reichweite eines Grills nichts zu suchen. Beim Aufkommen von Wind sollten die Flammen abgelöscht werden. Verwendet wird hierfür idealerweise Sand oder Erde. Wasser kann verdampfen und zu Verbrennungen durch den heißen Wasserdampf führen.
Idealerweise wird der Grill im Windschatten aufgestellt. Für Notfälle sollte eine Löschdecke, ein Eimer mit Wasser oder ein Feuerlöscher griffbereit sein. Nach dem Grillen die Kohle unbedingt lange genug ausglühen lassen. Noch warme Kohle, die in der Mülltonne entsorgt wurde, führte in der Vergangenheit bereits häufig zu Bränden. Idealerweise warten Sie einen vollen Tag bis zur Entsorgung der Grillkohle.
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch zu einem Unfall kommen, so verständigen Sie umgehend den Notarzt oder die Feuerwehr unter den Notfallnummern 112 oder 19222.