✅ Versandkostenfrei ab 60 Euro
✅ 60 Tage Rueckgaberecht
✅ Zahlungart Vorkasse -3%
✅ Kauf auf Rechnung

Neuer Lack auf alten Türen

2019-03-21 14:41:00 / News / Kommentare 0

Hin und wieder möchte man sein Zuhause verändern. Schnell und einfach geht das durch das Umstellen von Möbeln. Wenn man ein bisschen mehr handwerkliches Geschick walten lässt, streicht man die Wände neu an. Meist traut sich der Otto-Normal-Heimwerker nicht mehr zu.
Dabei ist es eine recht einfache Angelegenheit, zum Beispiel auch die alten Holztüren mit wenigen Mitteln wieder schön oder auch ganz anders zu gestalten! Eine Lackierung reicht hier oftmals schon aus - oder ist zumindest die Grundlage für einen neuen Look.

Bevor man mit dem Lackieren beginnt, muss der alte Lack entfernt werden. Vorher sollte man die Scharniere und die Klinke abschrauben und sich markieren, welches wo seinen Platz hat. Beim Neulackieren klebt man diese Stellen ab, denn sie sollten nicht lackiert werden, sonst passen die Metallteile ggf. nicht mehr.
Eine Möglichkeit zum Entfernen des alten Lacks ist Schmirgelpapier - mit immer feiner werdenden Körnungen wird Schicht um Schicht der alten Farbe abgetragen. Diese Lösung ist nur dann sinnvoll, wenn man jemanden als Hilfe hat, da sie sehr zeitaufwendig und kraftraubend ist.
Etwas einfacher funktioniert es mit einem Winkelschleifer, der Strom statt Muskelkraft benutzt. Schwierig wird dies jedoch, wenn Türen oftmals nicht überall eben sind, sondern - gerade etwas ältere Türen - so etwas wie Stuckverzierungen aufweisen, die sich nur in feinster Handarbeit mühevoll abschmirgeln lassen.
Wird beim Schmirgeln festgestellt, dass Tür und Rahmen schon zum dritten Mal überlackiert wurden, fängt der findige Handwerker an, sich eine Alternative zu suchen. Schnell landet man beim Heißluftgebläse. Dieses praktische und handliche elektrische Gerät erhitzt den Luftstrom auf 100 - 600 Grad und schmilzt damit die alte Farbe regelrecht vom Holz. Optisch ist das Heißluftgebläse mit einem Fön vergleichbar - durch die Hitze weicht die Farbe auf und muss nur noch mit einem Spachtel entfernt werden.

Ein Heißluftgebläse hat mehrere Vorteile: Man muss die Tür nicht aus den Angeln heben - so kann man auch direkt im Stehen arbeiten. Desweiteren kommt der Luftstrahl auch in kleinste Fugen, sodass man auch stark verschnörkelte Türen einfach reinigen kann.
Wegen der hohen Temperatur, die dabei entsteht, ist der vorsichtige Umgang mit besonders empfindlichen Untergründen zu beachten, damit diese nicht beschädigt werden. Bitte unbedingt mit Arbeitshandschuhen arbeiten, damit die heißen Lackreste beim Abspachteln zu keinen Verbrennungen führen.
Ist die alte Farbe erst einmal entfernt, kann eine Naturholztür wunderschön neu gestaltet werden: Holzlasur, Farben aus Farbpigmenten oder Lacke bieten sich an und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.