Speisen gut schützen
Insekten werden häufig von Düften angelockt. Deswegen lohnt es, die Speisen und Getränke in verschließbaren Behältnissen aufzubewahren. Abgedeckt werden diese erst, wenn die Essenszeit naht. Hinterher räumt man den Tisch bald ab. Dann verlieren die Plagegeister schnell ihren Anreiz. Für Trinkgläser gibt es übrigens spezielle Varianten, die einen Deckel und einen Strohhalm besitzen. So umgeht man das Risiko, versehentlich eine Wespe in den Mund zu bekommen. Dies könnte lebensgefährlich enden.
Insektenfallen aufstellen
Um die Insekten von der Terrasse fernzuhalten, lohnt sich das Aufstellen von Insektenfallen. Mit einem Schluck Apfelsaft oder Zuckerwasser gefällte Flaschen werden einfach abseits des Sitzplatzes aufgestellt oder in Bäume gehängt. Der Handel bietet sehr praktische Insektenfallen an, die außerdem dekorativ aussehen.
Duftpflanzen aufstellen
Sämtliche Insekten im Garten lassen sich mit Chemikalien bekämpfen. Allerdings vernichtet man mit ihnen gleichzeitig die nützlichen Tiere. Der eigenen Gesundheit schaden die Inhaltsstoffe außerdem. Daher setzt man auf die natürliche Insektenabwehr. Bestimmte Pflanzenarten werden von Mücken oder Wespen gemieden. Dazu zählen beispielsweise Duftgeranien, der Lavendel oder der Weihrauch. Man kann sie in Kübel pflanzen und diese in der Nähe des Sitzbereichs aufstellen. Wer für diese keinen Platz hat oder keinen grünen Daumen besitzt, besorgt sich die entsprechenden ätherischen Duftöle beziehungsweise Duftkerzen.
Moskitonetz oder Baldachin nutzen
Einige Menschen werden von Mücken und Stechfliegen besonders häufig heimgesucht. Ihnen bleibt oft nichts anderes übrig, als sich kurz vor dem Aufenthalt im Freien mit einem Insektenschutzmittel einzureiben. Alternativ hält man sich unter einem Moskitonetz auf, das sich beispielsweise über die Hollywoodschaukel spannen lässt. Einige Sitzmöbel können mit einem Baldachin ausgestattet werden, der vor Wind und Regen schützt. Im vorderen Bereich ist ein feinmaschiges Netz integriert, das Insekten abhält.
Gesundheitliche Risiken minimieren
Trotz aller Vorsorge kann es passieren, dass man von einem Insekt gestochen wird. Die Einstichstelle sollte sofort gekühlt werden, damit sie nicht anschwillt und der Juckreiz gelindert wird. Bewährt hat sich ein Umschlag mit kaltem Wasser ebenso wie Heilerde oder eine halbierte Zwiebel. Letztere besitzt entzündungshemmende Wirkstoffe, die ebenfalls Linderung bringen. Nach jedem Aufenthalt im Garten sollte die Haut zudem nach Zecken abgesucht werden. Hat sich ein Holzbock bereits festgesetzt, muss er umgehend entfernt werden. Dabei achtet man darauf, das Tier nicht zu drücken. Sonst sondert es vermehrt Speichel ab, der wiederum gesundheitsschädigende Keime enthält. Spezielle Zeckenhaken oder -zangen sind leicht zu bedienen. Auch Haustiere sollten regelmäßig kontrolliert werden.