Brennholz selber machen!
Immer öfters machen Kaminbesitzer ihr Brennholz eigenhändig. Die Maschinen und Werkzeuge wie Motorsäge, Holzspalter oder Brennholz Wippsäge, die man dazu benötigt sind schnell angeschafft. Des Öfteren wird aber auf die persönliche Schutzausrüstung keinen großen Wert gelegt. Was häufig zu schwerwiegenden Unfällen führen kann. Wir von Werkzeugdiscount24 geben Ihnen Tipps wie Sie sicher Ihr Brennholz selber herstellen können.
Die günstigste Möglichkeit der Brennholzbeschaffung ist der Einkauf von Stammholz über das örtliche Forstamt. Allerdings benötigt man dazu schon etwas Platz da die Baumstämme schon länger als 4 Meter sein können.
Unser Tipp: Sichern Sie den Brennholz Polder mit großen Keilen oder Steinen, um ein auseinander rollen der Stämme zu verhindern. Wenn der Polder an der Straße sitzt sollte man diesen auch mit Signalband gut kenntlich machen, dass dieser von Verkehrsteilnehmer gut wahrgenommen wird.
Dieses Stammholz muss natürlich noch passend geschnitten und gespalten werden. Mit der richtigen Motorsäge und einem passenden Holzspalter dürfte das aber kein Problem machen (der richtige Ausgleich nach einem stressigen Büroalltag ;) ).
Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten wie man vom Stammholz zum Scheitholz kommt.
Vorgehensweise 1.
1. Das Stammholz mit einer Motorsäge auf Meter schneiden.
2. Brennholz mit einem Holzspalter spalten
3. Brennholz mit einer Brennholz Wippsäge auf die passende Lünge für den Ofen schneiden.
Holz mit Motorsäge schneiden Holz mit Wippsäge schneiden
Vorgehensweise 2.
1. Das Stammholz mit einer Motorsäge auf die passende Ofenlänge schneiden.
2. Brennholz mit einem Holzspalter oder Spaltaxt spalten.
Unser Tipp: Bei Arbeiten mit der Motorsäge, Brennholz Wippsäge, Brennholzspaltern, Spaltaxt oder Spalthammer besteht eine erhöhte Unfallgefahr. Deshalb ist bei Arbeiten mit diesen Geräten immer auf die persönliche Schutzausrüstung (PSA-Forst) zu achten. Beispiel hierfür wären Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz. Wenn mit der Motorsäge gearbeitet wird muss man eine Schnittschutzhose tragen. Die Schnittschutzkleidung verfügt über spezielle Fasern. Diese Fasern verfangen sich in der Sägekette, wenn die Motorsäge sich in die Kleidung verfängt und bringen die Motorsäge zum Stehen.
Schutzhelm Schutzkleidung